NLP
Was ist NLP
Schon Siegmund Freud hatte die Ansicht: Wenn eine Person verstehen würde, welches Verhalten zu ihrem Unglück führt, dann würde sie eine Einsicht bekommen und das Problem würde von selbst verschwinden. Das ist der Ursprung von NLP.
In den frühen 70er Jahren gab es viele erfolgreiche Psychotherapeuten (wie z.B. Milton H. Erickson, Virginia Satir), die zwar sehr erfolgreich waren, aber diese Ergebnisse nicht systematisch erklären konnten und deshalb nur auf Grund ihrer Intuition erfolgreich waren. Dies motivierte die damals jungen Studenten Richard Bandler und John Grinder diesen Erfolgen auf den Grund zu gehen.
Gemeinsam analysierten sie Therapie- und Gesprächsprotokolle dieser herausrangenden Therapeuten und versuchten herauszufinden, was das System hinter ihrem durchschlagenden Erfolg ist. Sie analysierten unteranderem, wie diese Therapeuten mit ihren Klienten kommunizierten, um an das Geheimnis hinter ihren Methoden zu kommen. Diesen Vorgang nannten sie modellieren und ist ein Grundpfeiler des neuro-lingustischen Programmierens.
Nach dem Modellieren der Therapiemethoden testeten sie ihre Modelle an verschiedensten Probanden und verfeinerten ihre Fähigkeiten, bis sie sie schliesslich als Formate beschrieben. Wenn sie überzeugt waren, dass das Format funktioniert, nahmen sie es in das NLP auf. Ein Format beschreibt im NLP eine Vorgehensweise bzw. eine Intervention im therapeutischen Sinn. Mittels dieser Formate (beispielsweise der Moment of Excellence) kann anschliessend eine Veränderung im Verhalten eines Gegenübers bzw. eines Klienten erreicht werden. Durch diese Vorgehensweise wird NLP auch heute noch weiterentwicklet, um die Methode mit neuen Formaten zu ergänzen.
Richard Bandler sagte auch: „NLP is something that people do.“ Damit meinte er einerseits, dass NLP von jeder und jedem weiterentwickelt werden kann. Und auch, dass wir alle NLP, ohne es zu wissen, anwenden. Weil wir Menschen uns gegenseitig beeinflussen und NLP versucht die Regeln hinter dieser Interaktion zu verstehen.
Was bedeutet NLP überhaupt?
NLP steht für “Neuro-Linguistik Programming”. Dies soll verdeutlichen, dass sich Prozesse im Gehirn (=neuro) mittels Sprache (=linguistisch) verändern (=programmieren) lassen.
Neuro steht für das Nervensystem, durch das wir unsere Umwelt wahrnehmen. Dafür verwenden wir unsere Sinnesorgane, welche Informationen aus der Umwelt aufnehmen. Die Informationen werden im Neurocortex verarbeitet. Wobei diese Informationsverarbeitung die Basis für unser Verhalten, unser Fühlen und unser Denken ist.
Linguistik bedeutet Sprache und ist die Basis unserer Kommunikation. Wir verwenden sie zur Kommunikation mit anderen Menschen und uns selbst. Auf diese Weise erschaffen wir unsere innere und äußere Wirklichkeit.
Programmieren steht für Veränderung. Ziel des NLP ist es eine möglichst gezielte und systemische Veränderung zu ermöglichen. So erlangst du eine gute Basis, um immer wieder darauf zurückzugreifen.


Wo überall kann NLP eingesetzt werden?
NLP ist ein offenes und dynamisches Modell, dass dir viele Möglichkeiten bietet. Deshalb ist NLP für jeden nützlich, der an der Veränderung hinderlicher Verhaltens- und Denkmuster, an der Optimierung bestehender Fähigkeiten oder effizienten Lösung von Problemen interessiert ist.
Dies macht NLP für eine Vielzahl von Menschen interessant. Sei es für Unternehmer, Führungskräfte, Redner, Pädagogen oder für die ganz individuelle Persönlichkeitsentwicklung. Der Anwendung von NLP sind keine Grenzen gesetzt.